Geldschöpfung

Vergegenwärtigen wir uns noch mal ein kleines Wirtschaftsmodell bestehend aus einem Getreidebauern, einem Jäger und einem Hüttenbauer:

Die kleine Wirtschaft läuft rund und funktioniert - um Wachstum kümmern wir uns im Moment nicht.

Aber wir sind bereits auf "der zweiten Stufe wirtschaftlichen Handelns": Der Austausch der Werte funktioniert über Geld:

Jeder der 3 Teilnehmer hat genug von seiner Ware produziert, um sich selbst und die anderen beiden zu versorgen, aber es findet kein Austausch statt, weil sie dafür Geld brauchen und das hat im Moment noch keiner.

Also geht der Getreidebauer zu einer Bank und möchte sich Geld leihen, um Fleisch zu kaufen. Er bräuchte eigentlich auch neue Fenster für seine Hütte, aber im Moment ist Fleisch erst mal wichtiger.

Er bittet also die Bank um einen Kredit.

Die Bank sagt zu ihm: "Ein Kredit zeichnet sich dadurch aus, dass er irgendwann zurückgezahlt werden muss. Wie können wir sicher sein, das du den Kredit auch tatsächlich zu einem späteren Zeitpunkt zurückzahlen wirst?"

Darauf der Getreidebauer: "Ich habe genug Getreide in der Scheune, dass ich verkaufen kann, weil es über meinen eigenen Bedarf hinausgeht. Es ist sogar doppelt so viel wert, wie die Geldmenge, die ich von euch haben möchte."

Das heißt, der Getreidebauer bietet seine bereits vorhandene Produktion, von der auch relativ sicher ist, dass sie verkauft werden kann, der Bank als Sicherheit für den Kredit. Damit ist die Bank zufrieden und gibt ihm das Geld.

Der Getreidebauer kauft davon das Fleisch vom Jäger. Nun hat hat der Getreidebauer einen Teil Fleisch und drei Teile Getreide. Der Jäger hat 2 Teile Fleisch und einen Teil Geld. Der Hüttenbauer hat 3 Teile "Hütte".

Der Getreidebauer hat also im Gegensatz zu den beiden anderen Teilnehmern unserer kleinen Wirtschaft 4 Wertanteile anstatt wie die anderen nur 3. Dafür hat er den Kredit bei der Bank offen und das ist die Verpflichtung, das Geld irgendwann wieder zurückzuzahlen.

Das Geld ist aber vorerst beim Jäger, der nun den Austausch der Waren weiter voran treiben kann, indem er entweder Getreide oder Teile für seine Hütte davon kauft.

Und so geht der Austausch munter weiter, bis jeder hat, was er braucht. Das Geld wird dann nicht mehr gebraucht und kann der Bank zurückgezahlt werden.

Ausgangssituation ist:

Jeder der 3 Marktteilnehmer hat 3 Teile seiner eigenen Produktion.

Dann kommt das Geld ins Spiel, um tauschen zu können.

Zielsituation ist: Jeder der 3 Marktteilnehmer hat 1 Teil Getreide, 1 Teil Fleisch und 1 Teil Hütte

Das Geld hat seine Funktion erfüllt und kann der Bank zurückgegeben werden.

Das Geld dient dem Austausch der Werte. Das ist die Funktion des Geldes. Es hat keinen Eigenwert. Dem Geld steht immer ein Kredit bei einer Bank gegenüber, der irgendwann zurückgezahlt werden muss.

Wenn die Bank einen Kredit ausgibt, dann gibt sie Geld heraus, das es bis zum Zeitpunkt der Kreditvergabe noch nicht gab. Sie tut das ja auch nur vorübergehend und sammelt das Geld später wieder ein.

Es ist natürlich klar, dass es mehrere theoretische Möglichkeiten gibt, die Tauschgeschäfte abzuwickeln:

Der Getreidebauer hätte auch gleich den doppelten Kredit aufnehmen können, um gleichzeitig Fleisch und Teile für seine Hütte zu kaufen anstatt mit dem Kauf der Hüttenteile erst zu warten, bis wieder Geld durch den Verkauf von Getreide bei ihm eintrudelt.

Ebenso hätten natürlich auch die anderen beiden Kredite mit ihrer Produktion als Sicherheit aufnehmen können.

Wie sie das konkret machen, hängt einfach davon ab, wie eilig sie es mit dem Tauschen haben und wieviele Verbindlichkeiten sie bereit sind einzugehen.

In obigem Beispiel bräuchte man das Geld natürlich eigentlich nicht, weil ich immer von äquivalenten Werteteilen ausgegangen bin, die getauscht werden sollen. Eigentlich hat das Geld ja gerade die Funktion, "Werte zwischenzuspeichern", damit die getauschten Werte nicht gleichwertig sein müssen und der Tausch auch zu verschiedenen Zeitpunkten stattfinden kann. Also nicht "Hütte gegen Getreide", sondern zum Beispiel jede Woche ein bisschen Getreide gegen Geld und einmal im Jahr ein großes Stück Hütte in der Gegenrichtung auch wieder gegen Geld.

An dieser Stelle möchte ich aber "den Weg des Geldes darstellen" und dafür kann ich diese modellhafte Vereinfachung treffen bzw. ist sie sogar notwendig, weil es sonst zu kompliziert wird.

nächstes Kapitel: Kreditausfall (Geld und Kredite)