Innovation

Als Innovation bezeichne ich die Entstehung neuer Umsatzströme durch neue Produkte oder die Vergrößerung bestehender Umsatzströme durch neue Qualitäten von bestehenden Produkten.

Das neue Angebot ist aber nur die eine Seite von Innovation:

Wenn neuer Umsatz entstehen soll, müssen auf der Käuferseite auch entsprechende Mittel frei sein.

Diese Mittel entstehen dadurch, dass der Einzelne mehr Werte erschafft und vertreibt, als er für die Deckung seines laufenden Bedarfs benötigt.

Nehmen wir einmal an, wir haben einen geschlossenen Wirtschaftskreislauf mit 3 Teilnehmern:

Ein Jäger, ein Getreidebauer und ein Hüttenbauer produzieren jeder das Dreifache ihres Bedarfs und vertreiben jeweils 2 von 3 gleichen Teilen an die beiden anderen.

In diesem Kreislauf hat keiner Mittel für weitere Anschaffungen frei, denn wo sollten diese Mittel auch herkommen? Wenn der Getreidebauer ständig einen Überschuss über seinen Bedarf erwirtschaften wollte, dann würde das immer auf Kosten der beiden anderen gehen.

Kommt jetzt der Vierte mit dem Fruchtjoghurt hinzu, dann kann er nur dann an diesem Kreislauf mit teilnehmen, wenn die 3 anderen mehr Umsatz machen, um sich den Fruchtjoghurt auch leisten zu können.

Die Lösung ist natürlich, dass die 3 anderen mehr produzieren, um den vierten mit zu versorgen. Dadurch gewinnen sie gleichzeitig die Mittel für die Anschaffung der Innovation "Fruchtjoghurt" und der Kreislauf funktioniert wieder, nur dass er jetzt 4 Teilnehmer hat.

Für unser vereinfachtes Modell nehmen wir einfach mal an, dass der neue 4. Teilnehmer vor seiner Innovation noch ein kompletter Selbstversorger war, denn natürlich muss er ja vorher schon irgendwie gelebt haben. Er hat also selbst gejagt, Getreide angebaut und seine Hütte gebaut.

Nun durch seine Innovation wandert die frühere Selbstversorgerkapazität des Vierten zu den anderen Dreien.

Der Innovation steht also die Konzentration bestehender Produktionskapazitäten gegenüber:

Die Kapazität für Innovation entsteht durch Spezialisierung und Konzentration der laufenden Geschäftsvorgänge.

Auch diesen Konzentrationsvorgang könnte man als Innovation bezeichnen, da er ja effektivere Produktionsverfahren erfordert. Ich möchte aber zur klaren Unterscheidung und Abgrenzung bei folgenden Begriffen bleiben:

  1. Innovation: neue Umsatzströme entstehen durch neue Angebote oder qualitative Aufwertung bestehender Angebote.
  2. Konzentration: bestehende Umsatzströme werden durch immer weniger Menschen bzw. mit immer weniger Aufwand generiert.

Beides zusammen ist die Grundlage für Wirtschaftswachstum, das heißt für wachsendes Umsatzvolumen.

Wichtig ist zu sehen, wie sich beides bedingt:

Würde nur die Konzentration bestehender Produktionsvorgänge stattfinden, dann würden Menschen aus dem Wirtschaftskreislauf ausgeschlossen, die keine Arbeit mehr haben. Das würde bedeuten, dass die Zahl der Abnehmer (mangels Einkommen) sinkt und damit der Bedarf.

Die Konzentration bestehender Produktionsvorgänge alleine ist sinnlos und Innovation zur Erschaffung neuer Umsatzströme alleine funktioniert nicht, weil gar niemand da wäre, der sich die Innovation leisten könnte.

Beides bedingt sich unmittelbar. Wirtschaftswachstum gibt es erst, wenn beides zusammenwirkt.

Dieser Zusammenhang ist extrem wichtig. Eine der Ursachen der gegenwärtigen Wirtschaftskrise ist, dass genau dieser Zusammenhang nachhaltig gestört ist:

Konzentration und Innovation sind gehörig aus dem Gleichgewicht geraten.

Auf die Gründe komme ich an späterer Stelle zu sprechen.

nächstes Kapitel: Freiheit (Wirtschaft, Werte und Wachstum)